Unsere Tätowierungen sind exklusiv

Wer sich bei uns ein Motiv erstellen + tätowieren lässt, kann sich sicher sein, dass wir dieses nur einmal stechen. Außer natürlich die aus den Vorlagenheften.

Unsere Tätowierungen sind exklusiv und einzigartig. Nie werden wir eine individuell erstellte Vorlage für einen weiteren Kunden benutzen oder ein Motiv von anderen Tätowierern 1 zu 1 übernehmen. Bei der Erstellung eigener Motive berücksichtigen wir Eure individuellen Wünsche, sodass das Tattoo voll und ganz Euren individuellen Vorstellungen entspricht, denn jeder sollte ein Kunstwerk sein oder eins tragen (Zitat von Oskar Wilde).

Bitte beachten: Auf jeder Haut wirken Tattoos anders, helle Farben können zum Teil nicht so kräftig wirken wie in der Vorlage. Der Grund dafür ist, dass menschliche Haut eine Eigenpigmentierung hat und diese wie ein Filter für die Farben wirkt.

Das richtige Motiv

Das richtige Motiv ist sehr wichtig, denn ein Motiv sollte stets zu dem Träger passen. Es werden immer wieder Arbeiten gecovert oder entfernt, weil der Träger sich das Motiv nicht genau überlegt hatte und es ihm nach ein paar Jahren nicht mehr gefällt. Am besten ist, wenn der Träger eine Verbindung zu dem Tattoo hat z. B. eine Lebenseinstellung, eine Erinnerung oder ähnliches, die Gründe sind unendlich. Auch zeitlose Motive, wie z. B. Blumen gehen durchaus. Doch solltet Ihr bedenken, dass Ihr das Motiv auch im hohen Alter noch tragen werdet. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass ihr hinter Eurer Idee steht.


Inspirationen

Weitere Inspirationen findet Ihr auf Facebook und Instagram!


Kundenabwicklung – Wichtig zum Ausfüllen!

Hier findet Ihr wichtige Dokumente, die man in einem guten Studio bekommt. Man muss sie ausfüllen, damit sich keiner der beteiligten Person strafbar macht.

Denn Ihr müsst stets dran denken, dass ein Tattoo eine Wunde ist, die Euch zugeführt wird und somit ist es wie eine schwere Körperverletzung mit einer Waffe (in dem Falle ist die Maschine eine Waffe).

Wenn ihr solche Dokumente bei dem Tätowierer Eures Vertrauens nicht bekommt, solltet ihr Euch nicht dort tätowieren lassen.

Die Dokumente können natürlich etwas anders aussehen wie diese hier. Doch inhaltlich sollten sie so aussehen und es ist auch von mir erwünscht, dass ihr Euch diese ausdruckt und benutzen dürft. Dann seid Ihr auf alle Fälle auf der sicheren Seite und der Tätowierer (Studio) auch.

Hier also das PDF mit den wirklich wichtigen Unterlagen!

>>>> PDF Download


Hygiene, Pflege und mehr

Hygiene

Hygiene – Das wichtigste Thema beim Tätowieren und Piercen

Es gibt bis jetzt noch keine gesetzlich geregelte Vorschrift. Einige Tattoo-Vereine haben bereits ihre eigenen Vorschriften zum Thema Hygiene herausgegeben und sich auferlegt, um einen Standard zu wahren.

Im Allgemeinen heißt es: Das Erstellen von perkutanem Körperschmuck (tätowieren und piercen) darf nicht die Gesundheit des Kunden oder des Perkutan-Künstlers gefährden. Es gilt, die Möglichkeit einer Infektion weitestgehend zu verhindern. Das heißt, der Tätowierer oder Piercer muss eine maximale Sicherheit für den Kunden und sich selbst gewährleisten.

Deadline arbeitet primär mit Einwegprodukten, um keinen unnötigen Berührungspunkt zwischen Kunde und Kunde zu riskieren. Alle weiteren Produkte und Liege- bzw. Sitzflächen werden sterilisiert.

Unser Anspruch ist es, so reinlich und hygienisch wie möglich zu arbeiten. 

Pflege

Pflegehinweise

Die richtige Pflege und Behandlung ist das Wichtigste für eine frisch gestochene Tätowierung, da es aufgrund falscher oder nachlässiger Pflege zu einer schlechten Abheilung kommen kann, worunter die Qualität des Motivs leiden würde. Im Falle einer schlechten Abheilung, muss in den meisten Fällen das Tattoo noch einmal nachgestochen werden, was wiederum eine unnötige Verletzung der Haut wäre, zumindest wenn es sich durch richtige Pflege hätte verhindern lassen.

Je nach Hautbeschaffenheit, Körperpartie und Größe des Tattoos variieren wir die Pflegeanweisungen ein wenig, einige Punkte der Nachbehandlung sind jedoch bei den verschiedenen Methoden gleich. Eine genaue Pflegeanleitung erhältst Du persönlich von uns nach dem Stechen des Tattoos.

Hier einige allgemeine Hinweise:

– Jede Haut ist anders, z. B. sollte man bei trockener Haut ein wenig mehr eincremen, als bei einer fettigeren Haut, damit der Schorf nicht durch Austrocknung einreißt

– Ihr solltet die Wunde (Tattoo) nun mindestens 3-mal täglich 14 Tage lang eincremen.

– Das Tattoo sollte indessen möglichst viel Luft ausgesetzt werden, um heilen zu können. Es darf auf keinen Fall nochmal mit Folie eingewickelt werden! Nur bei staubiger / schmutziger Arbeit oder ähnlichem, solltest Du einen Schutzverband anlegen (Empfehlung: Brandwundkompresse)

– Es ist außerdem darauf zu achten, dass kein Staub, Dreck oder sonstiges an die frische Tätowierung gelangt. Und passt bitte auf Haustiere auf! Tierhaare haben oft Bakterien an sich, die eine Tätowierung entzünden lassen.

– Stets, wenn Ihr die Wunde anfasst, die Hände vorher gründlich waschen!

Eine frische Tätowierung ist von der Art der Hautverletzung ungefähr vergleichbar mit einer leichten Schürfwunde und einem Sonnenbrand. Nach dem Tätowieren bekommt man eine Folie oder Verband über die Stelle, diesen solltet Ihr, wenn Ihr zu Hause seid, entfernen (spätestens nach 5 Stunden).

Dann solltet Ihr die Stelle mit dem Duschkopf abwaschen (lauwarmes Wasser), um dann die Wunde (Tattoo) mit einem sauberen Tuch (z. B. einem fusselfreiem Papiertuch,  Küchenrolle, Zewa) abzutupfen (nicht reiben!).

Wenn Ihr dieses getan habt, dürft Ihr nun das erste Mal Euer Tattoo mit einer Wund- und Heilsalbe (wir empfehlen z.B. Retterspitz-Tinktur oder -Gel/ Bepanthen/ Franziskus Panthenolsalbe / keine anderen Salben oder Kosmetika) einreiben. Aber passt auf, dass Ihr Euch vorher die Hände gründlich wascht!

Wichtig ist es, einige Punkte zu bedenken – natürlich ab dem Tag, an dem Ihr das Tattoo erhalten habt:

Ihr solltet während der Abheilphase NICHT …

• Schwitzen – kein Sport, auch keine extremen Bewegungen durchführen
• Duschzeug oder Badezeug/Haarshampoo an der Stelle vermeiden
• An der Tätowierung kratzen oder pulen
• Auf der Tätowierung schlafen
• Enge, fusselnde (Wolle) oder scheuernde Kleidung tragen
• Ins Solarium oder starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, für mindestens 8 Wochen und auch nicht schwimmen gehen.

Denkt also immer daran – es ist auf jeden Fall eine Verletzung der Haut und es liegt an Euch, Eurem Körper dabei behilflich zu sein diese Verletzung zu heilen. Wenn man ein bisschen diszipliniert damit umgeht, dann steht der Freude einer dauerhaft schönen Tätowierung nichts mehr im Wege.

Nach ca. 4 Wochen sollte man nochmal dem Tätowierer das Tattoo zeigen, um festzustellen, ob es nachgestochen werden muss, was fast immer der Fall ist.

Wenn Ihr noch Fragen habt, stehen wir Euch gerne zur Verfügung, ansonsten viel Spaß mit Eurer neuen Tätowierung!

Wichtiges zu Betäubungen

Betäubungen

In dem PDF findet Ihr einige Oberflächenbetäubungsmittel, die manche Tätowierer und Piercer anwenden.

Allerdings arbeiten manche Tätowierer oder Piercer mit solchen Dingen nicht.

Wir arbeiten durchaus mit Emla und Xylocain.

>>>> PDF Download

Achtung: Wer allergisch auf Betäubungsmittel reagiert, darf diese nicht benutzen!