Piercing
Du bist auf der Suche nach einem vertrauensvollem Tattoo- und Piercing-Studio? Dann bist du bei Deadline – Tattoo und Piercing aus Lemgo genau richtig. Wir stechen Dein Piercing nach Wunsch.
Allgemeine Info
Sauberkeit und Pflege ist nach dem Piercen das oberste Gebot für eine gute Heilung. Das Piercing ist bis zu seiner endgültigen Verheilung eine offene Wunde. Geh also sorgfältig mit ihr um. Eine Entzündung, auch bei einem Piercing, das sich entzündet, kann sogar zu einer Blutvergiftung führen! Bei einem Piercing ist das Infektionsrisiko jedoch gering, solange man es gut pflegt.
Jedoch die zeigt die Erfahrung, dass die meisten Entzündungen von folgenden Punkten herrühren:
– Mit schmutzigen Fingern das Piercing berühren
– Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten / Schweiß
– Streicheln von Tieren (Haustiere, meist: Hund, Katze, Pferd etc.) und hinterher das Piercing anfassen
– Mit frisch gestochenem Ohr-/Gesichtspiercing einen Helm aufzusetzen
– Reinigungsmittel zu benutzen, auf die der Körper negativ reagiert
– Unsachgemäße Pflege, Schmuck gedreht und die Borke ist aufgegangen oder das Piercing entfernt zum Reinigen
– Vor dem Abheilen ins Schwimmbad, Sauna oder Solarium
– Allergische Reaktion auf den Schmuck
Es zeigt sich immer wieder, egal ob beim Piercen oder Tätowieren, dass es an der Nachbehandlung des Kunden liegt, wenn sich etwas entzündet hat.
Achtet bitte auch auf Euren erst eingesetzten Schmuck:
Er sollte steril sein, und der Nickelanteil sollte unter 0,05 % liegen.
Geeignet ist besonders PTFE und Bioplast, Niobium und Gold wichtig mindestens 18 kt. Es geht auch Titan, aber Titan ist nicht gleich Titan, da sollte man sehr vorsichtig sein.
Es ist sehr wichtig, dass stets auf die Hygiene geachtet wird.
Inspirationen





Weitere Inspirationen findet Ihr auf Facebook und Instagram!
Kundenabwicklung – Wichtig zum Ausfüllen!
Hier findet Ihr wichtige Dokumente, die man in einem guten Studio bekommt, die muss man ausfüllen, damit sich keine der beteiligten Personen strafbar macht.
Denn Ihr müsst stets dran denken, dass ein Piercing eine Wunde ist, die Euch zugefügt wird und somit ist es eine schwere Körperverletzung mit einer Waffe (in dem Falle ist die Nadel eine Waffe).
Wenn ihr solche Dokumente bei dem Piercer Eures Vertrauens nicht bekommt, solltet ihr Euch nicht dort stechen lassen.
Die Dokumente können natürlich etwas anders aussehen als diese hier. Doch inhaltlich sollten sie so aussehen und es ist auch von mir erwünscht, dass Ihr Euch diese ausdruckt und benutzen dürft. Dann seid Ihr auf alle Fälle auf der sicheren Seite und der Piercer (Studio) auch.
Hier also das PDF mit den wirklich wichtigen Unterlagen!
Hygiene, Pflege und mehr
Hygiene
Jede Unaufmerksamkeit und Unvorsichtigkeit kann lebensgefährlich, für den Piercer oder den Kunden werden.
Bei uns wird ist jede Nadel ein „einmal Produkt“, das heißt nach Gebrauch wird sie fachgerecht entsorgt, das geschieht in einem Kanülen-Abwurfeimer, um uns und weitere Kunden vor Infektionen zu schützen.
Dasselbe gilt für den Schlauch und auch die Handschuhe werden sofort nach dem Piercen entsorgt.
Das Piercing sollte vorher durch den Autoklaven gegangen sein und auch das Besteck, z. B. die Zangen, die man bei dem Piercen verwendet.
In den Autoklaven wird das Besteck und der Schmuck in eine Druckkammer gesperrt und dort unter mindestens 134 Grad, Minimum 3 Bar und mindestens 3 Minuten sterilisiert.
Pflege und Heilzeiten
Pflege und Heilzeiten
Ich habe Euch zu diesem Thema ein sehr informatives PDF zusammengestellt. Es lohnt sich, diese mal durchzulesen.
In der PDF-Datei findet Ihr Informationen über die Pflege und die Heilzeiten, aber auch gute und wichtige Tipps.
Material
Ihr solltet Euch, wenn Ihr beim Piercer(in) Eures Vertrauens seid, auf alle Fälle über das Material unterhalten und auch informieren.
Hier hab ich Euch mal eine kleine Aufstellung gemacht, damit Ihr Euch schon vorab etwas informieren könnt und nicht einfach einen toll aussehenden Schmuck nehmt und diesen dann nicht vertragt.
Daher schaut Euch bitte das nächste PDF an, um Entzündungen und allergische Reaktionen zu vermeiden.